Die Ingwer Knolle stammt ursprünglich aus den ostasiatischen Regenwäldern. Sie gilt mit ihren vielen Eigenschaften als sehr gesund und ist bekannt für ihren aromatisch, scharfen Geschmack.
Tipps für die Zubereitung:
Je jünger und frischer die Knolle, desto mehr Geschmack und Wirksamkeit hat sie. Je länger der Ingwer zieht, desto mehr wird sein Aroma entfaltet. Beim Kochen sollte der Ingwer daher möglichst früh hinzugegeben werden. Die Wirksamkeit der Inhaltsstoffe geht dabei nicht verloren.
Verantwortlich für die gesunde Schärfe sind die enthaltenden ätherischen Öle und Scharfstoffe, die Gingerole und Shogaole. Abgesehen davon enthält die Kolle noch viele A- und B Vitamine und Mineralstoffe.
Klingt gut? Wie kannst du jetzt am besten von der Ingwer-Wirkung profitieren?
Wie du Ingwer für dich einsetzen kannst:
- Genau wie Chili hilft die Schärfe der Wurzel bei der Anregung der Durchblutung, Verdauung und des Stoffwechsels, weshalb sie für viele Diäten verwendet wird. Es fördert die Fettverbrennung und Magensäureproduktion und gilt daher als Kalorien-Killer.💪
- Zudem werden durch die beruhigende Wirkung Beschwerden wie Krämpfe oder Verstopfungen gelindert.
- Die ätherischen Öle wirken antibakteriell und helfen daher bei Erkältungssympthomen. 🍵🍋 Der Ingwer beruhigt entzündete Schleimhäute,ist also auch beispielsweise sehr hilfreich bei Mandelentzündungen.
Kleiner Tipp: Am besten den Ingwer in heißem Wasser mit etwas Zitrone ziehen lass und warm genießen. Das Gingerol wirkt ähnlich wie die Acetylsalicylsäure, welche in Aspirin enthalten ist – ein natürlicher Schmerzkiller also.
- Bei Übelkeit oder Erbrechen 🤢 hilft der Ingwer als natürliches Heilmittel. Das gilt auch für Reiseübelkeit oder Übelkeit durch Chemotherapie. Die Inhaltsstoffe docken an Rezeptoren an, über die Übelkeit und Brechreiz ausgelöst werden können. Daran bindet sich auch der Botenstoff Serotonin, welcher auch als Glückshormon bekannt ist.

Ingwer mit Vorsicht genießen
Wie bei fast jedem Lebensmittel gibt es auch bei der Wunderknolle ein paar Dinge, auf die man beim Verzehr achten sollten:
Vorsicht beim Einkauf:
Beim Einkauf sollte auf die Bio-Qualität des Ingwers geachtet werden, damit keine Pestizide enthalten sind. Der Ingwer sollte ansonsten nicht mit der Schale verarbeitet werden.
Kein Ingwer für Schwangere:
Die durchblutungsfördernde Wirkung kann vorzeitige Wehen auslösen kann, weshalb werdende Mütter die Einnahme von Ingwer vermeiden sollten.
Zu viel Ingwer ist auch keine Lösung:
Wer zu viel Ingwer benutzt oder diesen zu lange ziehen lässt, läuft Gefahr, die Schleimhäute überzustrapazieren.
Eine tolle Ergänzung für spannende Rezepte und einen extra Boost für deine Gesundheit ist Minze. Zusammen ergeben die beiden fantastische Frühstücksrezepte, die sich mit unseren Porridge- und Granola-Sorten abrunden lassen.
